Mathematikabend am SMG 2020
Mathematik freiwillig? Und das am Freitagabend? Dass Mathematik durchaus einen ganzen Abend voller Überraschungen bieten kann, durften unsere frischgebackenen Fünftklässler am Freitag, den 24. Januar 2020 am Simon-Marius-Gymnasium erleben.
Die Mathematiklehrkräfte der 5. Klassen Susanne Braun, Markus Buder, Thomas Heinz und Cornelia Näpfel luden auch heuer wieder zusammen mit einem großen Team aus Mathematiklehrern und tatkräftigen Helfern aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12 zum traditionellen Matheabend ein.
Es gab ein großes Repertoire an Möglichkeiten zu bestaunen, die die Mathematik über bloße Aufgaben und Zahlen hinaus zu bieten hat. Gegen 18.30 Uhr stürmten fast 100 Fünftklässler voller Vorfreude und Neugier das nächtlich beleuchtete Gymnasium. Sieben Klassenzimmer widmeten sich an diesem Abend ganz der Mathematik und durften bestaunt werden.
In einem Zimmer ging es um geometrische Rätselaufgaben: so konnte die „Quadratur des Kreises“ erlebt und ein Würfel ganz ohne Kleber gefaltet werden. Aber auch kleine und große Pyramidenbauer kamen voll auf ihre Kosten.
Caesars Geheimcode entschlüsseln? Was hat das mit Mathematik zu tun? Die Schüler waren fasziniert, was Mathematik so alles kann. Rätseln und Tüfteln, aber auch das Bauen von mathematischen Modellen kam nicht zu kurz. So konnte sowohl eine große Leonardobrücke mit viel Geschick und ruhiger Hand gebaut werden, als auch eine freistehende Parabelbrücke.
Dass Mathematik und Kunst durchaus zueinanderfinden, war eines der Aha-Erlebnisse des Abends. Mit Hilfe von Tafelgeräten und Schablonen entstand ein „Riesenkunstwerk“, das mehrere Quadratmeter groß ist und von der Schönheit mathematischer Formen zeugt.
Mathematik und Spielen? Das soll gehen? Auch heuer war das Spielezimmer durch die zahlreichen spannenden Spiele von Herrn Mohrholz der Renner. Besonders ein interaktives Kugelbahnsystem begeisterte die Kinder.
Ein anderes Faszinosum war das Zimmer „Optische Täuschungen“. Hier konnten unsere Schüler erfahren, dass die Mathematik es durchaus möglich macht, durch eine Postkarte zu steigen, dass Möbiusbänder in wenigen Schritten zu Herzen verwandelt werden können und was es mit dem Vierfarbenproblem einer Landkarte auf sich hat.
Dass man sich mit Mathematik durchaus duellieren kann, bewies der spannende Kampf der Klassen um den Kopfrechenkönig im Mathematikfußball. Es wurde gerechnet was das Zeug hielt und so mancher kluge Kopf lief ganz heiß vom Rechnen.
Beim traditionellen Preisrätsel konnten die Schüler beim Lösen von kniffligen Aufgaben beweisen, wer der klügste Kopf am SMG ist. Linus Zuber und Clemens Salomon aus der 10. Jahrgangsstufe warteten mit allerhand verzwickten Aufgaben auf.
Eines der Highlights war für viele Schüler sicher der Besuch der Sternwarte. Der Nachthimmel von Gunzenhausen hat es in dieser Nacht besonders gut mit uns gemeint und so konnte ein ganzes Meer an Sternen bestaunt werden und Herr Dr. Franz wusste mit allerhand Fachwissen über Planeten und Sterne die Schüler zu faszinieren.
„Müssen wir jetzt wirklich schon nach Hause?“ – Wer erst etwas skeptisch war, ob man mit Mathematik wirklich seinen Freitagabend verbringen sollte, war drei Stunden später restlos überzeugt, dass Mathematik eben doch mehr ist, als dass, was man gemeinhin denkt. Die Schüler unserer fünften Klassen waren begeistert von all den Möglichkeiten, die ihnen an diesem Abend geboten wurden. Bepackt mit selbst gebastelten geometrischen Formen, neuem Wissen über die Mathematik und Süßigkeiten, verließen unsere Schüler das Schulhaus - und so mancher wollte wirklich nicht mehr gehen.
Einen großen DANK an dieser Stelle an alle unsere Helfer, die diesen Abend zu einem ganz besonderen gemacht haben und die mit viel Einsatz und Geschick so manchem Schüler die Lust an der Mathematik ganz neu erlebbar gemacht haben.